Title: | Zur Wahlbeobachtung der Prsidentschafts- und Parlamentswahlen in Tansania vom Oktober 1995 |
Authors: |
Fengler, Wolfgang Mair, Stefan |
Year: | 1996 |
Periodical: | Afrika Spectrum |
Volume: | 31 |
Issue: | 1 |
Pages: | 93-100 |
Language: | German |
Geographic terms: |
Zanzibar Tanzania |
Abstract: | Ende Oktober 1995 fanden in Tansania die ersten Mehrparteienwahlen nach dem Ende des Einparteisystems statt. Sie waren mit den Hoffnungen in- und auslndischer Beobachter verbunden, dass der bis dahin relativ glatt und friedlich verlaufene politische bergangsprozess in ihnen ihren Hhepunkt finde. Die Hoffnungen wurden enttuscht. Die Prsidentschaftswahlen auf Sansibar waren geflscht, die Wahlen fr die tansanische Union versanken zumindest in den stdtischen Zentren so im Chaos, dass der deutliche Sieg der Regierunspartei CCM (Chama Cha Mapinduzi, Partei der Revolution) und ihres Prsidentschaftskandidaten Benjamin Mkapa zur Nebenschlichkeit wurde. Doch nicht nur der tansanische Demokratisierungsprozess erlitt einen empfindlichen Rckschlag, sondern auch das Instrument der internationalen Wahlbeobachtung, da die Wahlbeobachter eine eindeutige Stellungnahme zu den Defiziten des Wahlprozesses vermieden. Dieser Beitrag behandelt die Wahldefizite und die Defizite der Wahlbeobachtung, und gibt Empfehlungen bezglich knftiger Wahlen. |
If you like this academic paper, see others like it:
- Structural change in developing countries: Patterns, causes and consequences
- Ending youth unemployment in sub-saharan Africa: Does ICT development have any role?
- Exchange rate volatility and pass-through to inflation in South Africa
- Impartial versus Selective Justice: How Power Shapes Transitional Justice in Africa
- Gographies de l’insoumission et variations rgionales du discours nationaliste au Cameroun (1948-1955)
- Along the museological grain: An exploration of the (geo)political inheritance in ‘Isishweshwe Story – Material Women?’